Die ecotone Projekte

Mit großem Fachwissen und großer Leidenschaft setzen wir uns für die Erhaltung von gefährdeten Arten und Lebensräumen ein.

 

 

Fledermausschutz

Seit 1992 beschäftigen sich Anton Vorauer und Christoph Walder mit der Erforschung und dem Schutz von Fledermäusen. Projekte hierzu haben in ganz Österreich, mit Schwerpunkt aber in Tirol und Vorarlberg stattgefunden. Seit 1996 werden werden Bestandeserfassungen und Schutzprojekt durchgeführt und ein Monitoringprogramm umgesetzt. Gemeinsam mit dem Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Umweltschutz www.tirol.gv.at werden Bestandeserfassungen und Schutzprojekt durchgeführt und ein Monitoringprogramm umgesetzt.

Wir arbeiten gemeinsam mit anderen Bundesländern in der KFFÖ (Koordonationsstelle für Fledermausschutz und Forschung in Österreich) www.fledermausschutz.at zusammen.

Toni Vorauer ist seit vielen Jahren als Fledermausschutzbeauftragter in Tirol aktiv.

 

 

Amphibienschutz

Die meisten heimischen Amphibienarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten oder sind sogar vom Aussterben bedroht. Vor allem die europarechtlich streng geschützten Arten Wechselkröte und Gelbbauchunke brauchen dringend unsere Unterstützung. Auf Basis eines von ecotone erhobenen Handlungsbedarfes werden nun in den den nächsten Jahren im Mittleren Inntal konkret Laichgewässer geschützt, deren Qualität als Reproduktionsräume verbessert oder neue Laichhabitate geschaffen.

 

 

Flussschutz

Nur 15 Prozent der heimischen Gewässer sind in einem sehr guten ökologischen Zustand. Dabei stellen gerade die verbliebenen Flüsse, Bäche, Auen und Feuchtgebiete wichtige und artenreiche Habitate dar. Ecotone arbeitet mit Partnern wie dem WWF Österreich und dem Tiroler Fischereiverband zusammen, um die letzten Reste an Österreichischen und Tiroler Fließgewässern vor weiteren Verbauungen zu bewahren und bereits degradierte Lebensräume wieder herzustellen.

Die ecotone Filme

AKTUELL
"Was Fische wollen"
Der neue Film von ecotone - mehr erfahren >

Besuchen Sie unseren YOUTUBE Channel und informieren Sie sich über die Arbeit von Ecotone

Aktuelle ecotone Projekte

 

Dem Eisvogel eine Brutwand!

Ecotone unterstützt BIRDLIFE Tirol im Schutz und der Förderung des seltenen Eisvogels in Tirol. Im Unterinntal sollen geeignete Brutmöglichkeiten geschaffen werden. Eisvögel brauchen Uferabbrüche

und Sand bzw. Erde zum Graben. Siehe dazu auch unsere Arbeit in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich: Video

 

Der Hufeisennase ein neues Quartier!

Die Große Hufeisennase gehört zu den bedrohtesten und seltensten Fledermausarten in Europa. Durch Forschungen von Ecotone konnte nachgewiesen werden, dass die Einzeltiere im Oberen Gericht in Tirol Kontakt mit der rund 50 Kilometer entfernten Wochenstube in Schluderns im Vintschgau haben. Um den bedrohten Tieren nun die Ansiedelung in Tirol zu erleichtern,

werden in geeigneten Gebäuden Quartiere angepasst und so ausgestaltet, dass sie den Ansprüchen der Hufeisennasen entsprechen sollten. Das Projekt sieht vor, sogenannte Wärmebereiche zu bauen, damit sich diese wärmeliebende Tierart im Oberen Gericht auch wohlfühlt. Ecotone wird hierbei von der Tiroler Landesregierung gefördert.

Die ecotone Galerie

 

Das ecotone Team

 

Ausgebildeter Biologe, langjährig tätig für den WWF Österreich, hat zahlreiche internationale und nationale Kampagnen umgesetzt, darunter für den Schutz des Lech, des Tiroler Inn, die Rückkehr von Braunbär & co, interessiert an der Biologie und Ökologie von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen.

Christoph Walder
Gründer und Geschäftsführer Ecotone

 

Ausgebildeter Biologe und auch für den WWF Österreich tätig. Kümmert sich als Schutzgebietsbetreuer um einige Schutzgebiete am Tiroler Inn und ist als Fledermausschutzkoordinator für die Tiroler Landesregierung um den Schutz und die Förderung der gefährdeten Fledermäuse bemüht.

Anton Vorauer
Gründer von Ecotone und Gesellschafter

ecotone Kontakt

ecotone - experts for ecology

Vorauer & Walder OG

Brixner Straße 4
A 6020 Innsbruck

+43 676 92 55 430

walder@ecotone.at